Lustiger, schräger Videoclip über Tabletten, Pillen & Co.

Impro-Kabarett-Comedy-Clip von und mit Barbara Weinzierl

Barbara Weinzierl geht ihrem Spieltrieb nach und lässt sich im Videoclip in diversen improvisierten Rollen lustig, humorvoll bis schräg-skurril über die unsägliche Tabletten- und Pillen-Schluckeritis aus:

Pillenragout – Guten Appetit? Lieber nicht!

Eine Tablette für alle? Die wollen uns doch nur verhohnepiepeln!“

„Ob´s ´n Upper oder ein Downer ist, Hauptsache das Ding törnt!“

„Ob ich die Pille nehm´? Fragt sich nur, welche?“

„Eine Tablette für alles? Brauch ich nicht! Eine Tablette gegen alle! Das wär´s!!!

Und wie üblich mahne ich zur Vorsicht: „Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!… oder doch besser Ihr Bauchgefühl?“

Willkommen in der pillensüchtigen Gesellschaft:

Laut Fachleuten sind in Deutschland 1,4 bis 1,9 Millionen Menschen von Medikamenten abhängig – mehr als von Alkohol.

Viele Patientinnen und Patienten leiden unter Stress – zum Beispiel, weil sie im Beruf unter enormem Leistungsdruck stehen. Oft fühlen sie sich in sozialen Beziehungen überfordert oder leiden unter belastenden Lebensereignissen…

(Zitate aus tk.de – Techniker Krankenkasse)

und weiter

1,8 Millionen Erwachsene von 18 bis 64 Jahren gelten als medikamentenabhängig. Frauen sind dabei häufiger betroffen als Männer.

Schmerzmittel-Einnahme: Seit dem Jahr 2000 ist der Anteil um knapp 30 Prozentpunkte gestiegen: Von 44,2 % (2000) auf 73,8 % (2021).

503 Millionen opioidhaltige Schmerzmittel wurden 2022 im Rahmen der GKV verordnet. Dies bedeutet einen Anstieg um circa 8,6 % im Vergleich zum Vorjahr bzw. um knapp 95 % im Vergleich zum Jahr 2003.

(Zitate aus dem Datenportal des Bundesdrogenbeauftragen)

Man kann´s fast nur noch Galgenhumor nehmen!

Datenschutz-Info YouTube-Video: Erst der Klick auf Play startet Datentransfer an YouTube!

Mehr lustige und schräge Impro-Clips von Barbara Weinzierl in Ihrem Blog.


©2015, aktualisiert 06.07.25 • Heilpraktiker Dieter Wolf • Infos zu integrativer Medizin, Psychologie, Psychosomatik (Mind-Body-Medizin), Komplementär- / Alternativmedizin (z.B. Klassische Homöopathie), Achtsamkeit, Meditation, Philosophie, Spiritualität / „Ein Kurs in Wundern“, Soziologie, Gesellschaftskritisches und mehr…